Kästlein

Kästlein
Kạ̈st|lein

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heinrich von Bogatzky — (* 7. September 1690 in Jankowe; † 15. Juni 1774 in Halle (Saale)) war ein Erbauungsschriftsteller und Liederdichter des halleschen Pietismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johann Tetzel — Johann Tetzel. Johann Tetzel (1465 in Pirna – 11 August 1519) was a Dominican preacher accused of selling indulgences and known for a couplet attributed to him: As soon as a coin in the coffer rings / the soul from purgatory springs. [1] Or …   Wikipedia

  • Karlsruher Kreuzigung — Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars Kreuzigung Kreuztragung Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar ode …   Deutsch Wikipedia

  • Kessach — Die Kessach in UnterkessachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard II. (Taxis) — Leonhard II. von Taxis, auf dem Reiterteppich von 1646 Leonhard II. von Taxis, frz. Leonard II de Tassis, (* 5. Juli 1594 in Brüssel; † 23. Mai 1628 in Prag) war von 1624 bis 1628 Generalerbpostmeister in Brüssel. Seit dem 29. Juni 1616 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard II. von Taxis — Leonhard II. von Taxis, auf dem Reiterteppich von 1646 Leonhard II. von Taxis, frz. Leonard II de Tassis, (* 5. Juli 1594 in Brüssel; † 23. Mai 1628 in Prag) war von 1624 bis 1628 Generalerbpostmeister in Brüssel. Seit dem 29. Juni 1616 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauberbischofsheimer Altar — Tafel des Tauberbischofsheimer Altars: Kreuzigung …   Deutsch Wikipedia

  • Tauberbischofsheimer Kreuzigung — Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars Kreuzigung Kreuztragung Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar o …   Deutsch Wikipedia

  • Kasten (2), der — 2. Der Kasten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kästchen, Oberd. das Kästlein. 1) In der weitesten und vermuthlich auch eigentlichen Bedeutung, ein jedes wohl verwahrtes Behältniß, es habe eine Gestalt, welche es wolle; doch nur noch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”